Vorbereitung auf die Reise für Ihr Haustier

Vorbereitung ist alles! Prüfen Sie, welche Reisedokumente Sie benötigen, welche Anforderungen an Transportbehälter für die Beförderung von Haustieren im Frachtraum zu beachten sind, und wie Sie Ihr Haustier auf die Reise vorbereiten.

Reisedokumente

Kümmern Sie sich frühzeitig vor dem Abflug um die Impfungen, Gesundheitspapiere und Reisedokumente für Ihr Haustier.

Hunde und Katzen, die innerhalb der Europäischen Union reisen, müssen mit einem elektronischen Chip gekennzeichnet sein. Sie benötigen außerdem einen europäischen Ausweis, aus dem hervorgeht, dass sie ordnungsgemäß geimpft wurden. Bei Reisen außerhalb der Europäischen Union gelten eventuell andere Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Botschaften Ihrer Abflug-, Transfer- und Zielländer in Verbindung zu setzen, damit Sie wissen, welche Dokumente Sie benötigen.

Wurde Ihr Haustier vom Transport ausgeschlossen oder bei Ankunft zurückgewiesen, weil die von uns bzw. vom Abflug-, Transfer- oder Zielland aufgestellten Vorschriften nicht eingehalten wurden? Bitte beachten Sie, dass KLM nicht für die Kosten (wie Umbuchungsgebühren, Hotelaufenthalt oder Transportbehältergebühren) verantwortlich ist, die durch die Zurückweisung entstehen.

Mitnahme im Gepäckraum

Bitte prüfen Sie unsere Checkliste und unsere Anforderungen an Transportbehälter für die Beförderung von Haustieren im Gepäckraum.

Checkliste

Wir verwenden eine Checkliste am Flughafen, um sicherzugehen, dass das Haustier, die Reisedokumente und der Transportbehälter den Anforderungen entsprechen. Dieser Prozess kann einige Zeit dauern. Daher empfehlen wir Ihnen, 3 Stunden vor der planmäßigen Abflugzeit am Flughafen einzutreffen.

Anforderungen an den Transportbehälter

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Transportbehälter folgenden Anforderungen entspricht:

  • Das Tier muss darin stehen können, ohne die Decke zu berühren, sich problemlos umdrehen und bequem hinlegen können.
  • Der Transportbehälter sollte ein Gehäuse aus Fiberglas oder Hartplastik haben.
  • Rollen an dem Transportbehälter sollten entfernt oder mit Klebeband blockiert werden.
  • Die Tür sollte ein Zentralverriegelungssystem haben, durch das beide Schlösser oben und unten an der Tür verriegelt werden. Die Türscharnier- und Verriegelungsstifte sollten um mindestens 1,6 cm über die horizontalen Profile ober- und unterhalb der Türöffnung hinausreichen.
  • Der Transportbehälter muss ausreichend starr sein, damit das Tier nicht durch Lücken an den Nähten oder Verbindungen entweichen kann. Besteht der Transportbehälter aus zwei Teilen? Dann müssen diese durch Bolzen miteinander verbunden sein. Jedes andere laterale Verriegelungssystem ist streng verboten.
  • Der Transportbehälter sollte entweder 2 leere Behälter oder 1 Futternapf mit 2 leeren Kammern für Futter und Wasser haben. Diese müssen an dem Transportbehälter befestigt oder daran angeklebt sein und müssen von außen befüllbar sein.
  • Der Transportbehälter sollte mit einer Decke, Zeitungspapier oder anderem saugfähigen Material auf dem Boden innen ausgelegt sein. Beachten Sie, dass Stroh nicht erlaubt ist.

Vorbereitung für Ihr Haustier

Ihr Haustier kann einige Zeit brauchen, um sich von seinem bequemen Bett an einen Transportbehälter zu gewöhnen. Daher empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihr Haustier bereits 5 Tage vor dem Abflug an seinen Transportbehälter gewöhnen. Beachten Sie, dass Ihr Haustier 2 Stunden vor dem Abflug nichts fressen oder trinken darf.

Reisen Sie mit Ihrem Hund? Dann sollten Sie ihn kurz vor dem Abflug ausführen.

Geben Sie Ihrem Haustier kein Beruhigungsmittel

Wir möchten Ihnen ausdrücklich davon abraten, Ihrem Haustier ein Beruhigungsmittel zu verabreichen. Das Tier wird hierdurch länger brauchen, um sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen, und es kann während des Fluges unterkühlen. Sie sollten Ihrem Haustier auf jeden Fall nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt ein Beruhigungsmittel verabreichen.