Die Schönheit des Kaps der guten Hoffnung
Weite Aussichten, steile Klippen und eine Stille, die nur von den tosenden Wellen, die sich an den Felsen brechen, unterbrochen wird. So ist es ganz offensichtlich, warum das Kap der guten Hoffnung von dem portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz, dem ersten Europäer, der das Kap im Jahre 1488 umsegelte, ursprünglich „Kap der Stürme“ genannt wurde, denn im 15. Jh. gerieten in dieser Region häufig Schiffe in Seenot.