Geschichte der KLM
12. September 1919
Königin Wilhelmina verleiht der noch jungen Firma das Prädikat „Königlich“, womit sie die wachsende Bedeutung der Zivilluftfahrtindustrie in der Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg bestätigt. Die Verleihung des Titels „Königlich“ für eine Organisation gleich bei der Eröffnung ist einmalig.
7. Oktober 1919
Gründung der „Koninklijke Luchtvaart Maatschappij voor Nederland en Koloniën” (Königliche niederländische Luftfahrtgesellschaft für die Niederlande und die Kolonien). Die Gründer sind ein Konsortium von Investoren: Cornelis van Aalst, Präsident der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Frits Fentener van Vlissingen von Unitas, Anton Kröller von der Erzhandels- und Schifffahrtsgesellschaft Wm. H. Muller & Co. mit Sitz in Rotterdam, Jean Marie Telders von der Twentsche Bank, Willem Westerman von der Rotterdamsche Bank Vereniging, Nicolaas van Wijk von der Bataafsche Petroleum Maatschappij, Edgar Fuld unterzeichnet im Namen der Bankiers Lippmann, Rosenthal & Co., und Hendrik Colijn von der Koninklijke Nederlandse Vereniging voor Luchtvaart (KNVVL). Van den Bergh van Heemstede, unterzeichnet in deren Namen. Albert Plesman wird mit der Führung der täglichen Geschäftstätigkeit der neuen Firma beauftragt und zum Geschäftsführer der KLM ernannt.
17. Mai 1920
Erster KLM-Flug gestartet. Pilot Jerry Shaw fliegt eine gepachtete De Havilland DH-16 von London zum Flughafen Amsterdam-Schiphol. An Bord sind 2 Journalisten, ein Schreiben des Londoner Bürgermeisters an seinen Amtskollegen in Amsterdam und ein Stapel Zeitungen.
4. April 1921
Nach einer Winterpause nimmt die KLM ihren Betrieb mit ihren eigenen Piloten und 2 Flugzeugen, einer Fokker F-II und einer Fokker F-III, auf. Die Anschaffung dieser Flugzeuge leitet den Beginn der langjährigen Beziehungen zwischen der KLM und Fokker ein, die (mit einigen Unterbrechungen) bis 2017 fortgeführt wurden, als die letzte Fokker 70 aus der KLM-Flotte ausgemustert wurde.
9. Mai 1921
Eröffnung der ersten KLM-Ticket-Verkaufsstelle am Leidseplein in Amsterdam, der ersten ihrer Art auf der ganzen Welt. Von diesem Büro aus wurden die Passagiere mit dem Omnibus an den Flughafen Amsterdam-Schiphol gebracht. Was von der Präsenz der KLM an diesem Standort noch heute übrig ist, ist die Werbetafel auf dem Dach des Gebäudes an der Ecke von Leidseplein und Leidsestraat.
1924
Der erste Tiertransport. Der junge Bulle Nico V, ist das erste vieler Tiere, die mit der KLM befördert werden sollten.
1. Oktober 1924
Abflug des ersten Interkontinentalflugs, eines Testflugs, von Amsterdam nach Batavia (jetzt Jakarta, Indonesien). Durchgeführt mit einer Fokker F-VII, registriert H-NACC. Eines der Hauptziele der KLM sollte darin bestehen, die niederländischen Kolonien zugänglicher zu machen, worauf der vollständige Name der Fluggesellschaft hinweist: Königliche niederländische Luftfahrtgesellschaft für die Niederlande und die Kolonien.
25. September 1930
Aufnahme des regelmäßigen Betriebs zwischen Amsterdam und Batavia. Vor dem Zweiten Weltkrieg war dies die längste planmäßige Flugverbindung der Welt. Der Betrieb wurde stetig von einem Flug pro Woche auf drei Flüge pro Woche ausgedehnt.
20.-24. Oktober 1934
Die Douglas DC-2 Uiver (Stork) gewinnt den ersten Preis in der Kategorie „Behinderte“ (Passagier- und Frachtverkehr) des Luftfahrtrennens London-Melbourne. Kapitän Koene Dirk Parmentier, Ko-Pilot Jan Moll, Flugingenieur Bouwe Prins und Flugtelegraf-Bediener Cornelis van Brugge fliegen mit drei Passagieren und 191 Kilo Post an Bord in 3 Tagen, 18 Stunden und 17 Minuten nach Australien. Die Uiver, das erste Ganzmetallflugzeug der KLM, wurde kurz vor dem Rennen in die Flotte aufgenommen.
15. Dezember 1934
Die KLM führt ihren ersten Transatlantikflug mit der legendären Fokker F-XVIII Snip (Snipe) von Amsterdam nach Curaçao und weiter nach Aruba durch. Der Zweck des Flugs ist der Transport von Ausrüstungen in die Karibik, um die „Niederländische Westindien-Kompanie” der KLM aufzubauen. Um zusätzliche Treibstofftanks unterzubringen, wurde die Inneneinrichtung aus dem Flugzeug ausgebaut.
Technisch war es noch nicht möglich, eine Überquerung von dieser Entfernung mit einer normalen Konfiguration und Passagieren zu bewerkstelligen. Kapitän J. J. Hondong, Ko-Pilot J. J. van Balkom, Funker und zweiter Lotse S. van der Molen, und Flugingenieur L. D. Stolk legen die Strecke in 7 Tagen, 19 Stunden und 20 Minuten zurück. Am 19. Januar ist das Flugzeug bereit, um den regelmäßigen Betrieb zwischen Aruba und Curaçao aufzunehmen; damit ist die Westindien-Kompanie von KLM offiziell eröffnet.
1935
Erstmaliger Betrieb mit Kabinen-Crew. Zunächst stellt die KLM nur Männer als Flugbegleiter ein, doch schon bald wird auch eine Gruppe Frauen, die Stewardessen, eingeführt. Die Kabinen-Crew ersetzt den Flugingenieur, der zuvor neben seinen üblichen Aufgaben die Passagierbetreuung übernahm. Die Kabinen-Crew ist primär für die Sicherheit an Bord verantwortlich, während sie aber natürlich auch die Passagiere betreut. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
September 1945
Die KLM nimmt den Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf, zunächst mit Inlandsflügen; dann werden im späteren Verlauf des Jahres auch einige europäische Reiseziele hinzugefügt. Am 28. November eröffnet die KLM die Strecke zwischen Amsterdam und Indonesien, mit mehreren Zwischenstopps entlang der Route im Nahen und Fernen Osten.
21. Mai 1946
Die KLM nimmt den Betrieb zwischen Amsterdam und New York auf, mit der Douglas DC-4 Rotterdam. Damit beginnt eine Verlagerung von einer nach Osten orientierten Fokussierung des Streckennetzes hin zu neuen Reisezielen im Westen. Die wesentlichen Faktoren für diese Entwicklung sind wirtschaftliche Faktoren, zusammen mit der zunehmenden Reichweite neuer Flugzeuge. Auch heute ist das transatlantische Streckennetz der KLM von größter Bedeutung. Im Jahr 1946 war die KLM die erste europäische Fluggesellschaft, die Flüge zwischen dem europäischen Kontinent und Amerika durchführte.
1. April 1958
KLM führt, basierend auf den IATA-Richtlinien, die Economy Class ein. Diese Reiseklasse ist eine schlichtere Variante der Touristenklasse, doch auch hier strebt die KLM danach, den bestmöglichen Servicestandard anzubieten. Mit diesem neuen Schritt wird das Fliegen für eine noch breitere Klientel zugänglich. Innerhalb von drei Monaten steigt die Zahl der Passagiere um 27 %.
1. November 1958
Eröffnung der Strecke Amsterdam-Tokio über den Nordpol, durchgeführt mit der Douglas DC-7 Caraïbische Zee (Karibische See). Diese beliebte Route ist wesentlich kürzer als die Überland-Route nach Tokio, die im Dezember 1951 erstmals durchgeführt wurde. Die Crew wird speziell für den Einsatz auf dieser Strecke ausgebildet, und es werden spezielle Vorkehrungen, wie die Bereitstellung von Polaranzügen, getroffen.
25. März 1960
Aufbruch in das Jet-Zeitalter bei der KLM mit der Einführung der Douglas DC-8, PH-DCA Albert Plesman am Flughafen Amsterdam-Schiphol. Dieses Schmalrumpfflugzeug, angetrieben von 4 Düsentriebwerken, ermöglicht eine wesentliche Verkürzung der Flugzeit sowie der Anzahl der erforderlichen Zwischenlandungen. Diese neue Entwicklung führt zu einer bedeutenden Veränderung in der Zivilluftfahrt. Jetzt kann ein Flugziel in Stunden anstatt Tagen erreicht werden. Das neue Flugzeug wird auf der Strecke nach New York eingesetzt, d. h. die Flugzeit wird um die Hälfte verkürzt.
12. September 1966
Die Nederlandse Luchtvaart Maatschappij (NLM, Niederländische Luftfahrtgesellschaft) wird gegründet und später zu NLM Cityhopper umbenannt; damit wird das inländische Streckennetz, das nach dem Krieg kurzzeitig wiedereröffnet und später wieder geschlossen wurde, wiederbelebt. Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Beförderung von Geschäftsreisenden vom und zum Flughafen Amsterdam-Schiphol. Die neue Fluggesellschaft führt auch Luftfahrtexkursionen durch, um die Menschen an das Fliegen zu gewöhnen, in der Hoffnung, neue Passagiere anzuziehen.
28. April 1967
Die KLM nimmt seinen Betrieb von ihrem neuen Heimatstandort Schiphol-Centrum auf. Das einzigartige Design des Flughafens mit seinen charakteristischen tangentialen Start- und Landebahnen wird vom „Vorsteher” Jan Dellaert konzipiert. Durch dieses Design sollte gewährleistet werden, dass die Flüge trotz der bekanntlich stets wechselnden Windrichtungen über den Niederlanden immer landen können. Passagiere und Bodenabfertigung werden voneinander getrennt, wobei die Passagiere das Flugzeug über die Fluggastbrücke verlassen, während die Bodenabfertigung darunter stattfindet.
31. Januar 1971
Die erste Boeing 747-206B der KLM, PH-BUA Mississippi, kommt am Flughafen Amsterdam-Schiphol an; damit beginnt die Ära des Breitrumpfflugzeugs bei der KLM. Dieses Flugzeug bietet Raum für bis zu 353 Passagiere, wesentlich mehr als das damals größte Flugzeug der KLM, die DC-8, die zwischen 130 und 175 Passagiere aufnehmen konnte. Dementsprechend werden die Bodenvorgänge angepasst und der Pier wird abgeändert, um diesen größeren Flugzeugtyp aufzunehmen. Die KLM-Kabinen-Crew wird speziell ausgebildet, um zu gewährleisten, dass sie alle Passagiere während des gesamten Verlaufs eines Fluges bedienen kann. Am 14. Februar 1971 wird der erste kommerzielle Linienflug nach New York mit der PH-BUA durchgeführt.
16. Oktober 1975
Die KLM-Flotte wird um die erste Boeing 747-306B Combi ergänzt - ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Frachtverkehrs der KLM. In den früheren Jahren war die Überkapazität ein Problem auf dem Luftfrachtmarkt gewesen, und dieser neue Flugzeugtyp ermöglichte größere Flexibilität, und somit auch eine Vergrößerung des Wettbewerbsvorteils der KLM.
Juli 1989
Die KLM erwirbt eine 20-prozentige Beteiligung an der US-Fluggesellschaft Northwest Airlines. Dies gilt als ein wichtiger Schritt hin zur Entwicklung eines weltumspannenden Netzwerks in Partnerschaft mit Northwest Airlines.
Januar 1993
Das US-amerikanische Verkehrsministerium (US Department of Transport) gewährt der KLM und Northwest Airlines eine Freistellung von den Wettbewerbsvorschriften und ermöglicht ihnen somit eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit. Dies leitet den Beginn einer strategischen Partnerschaft ein, die mit Air France und Delta Air Lines, die Northwest übernimmt, fortgeführt wird.
September 1993
Alle Flüge von KLM and Northwest Airlines zwischen Europa und den USA werden im Rahmen des Joint-Ventures durchgeführt.
1. April 1991
Gründung der neuen regionalen Fluggesellschaft KLM Cityhopper durch Fusionierung von NLM Cityhopper und NetherLines.
Oktober 1991
Die KLM verdoppelt ihren Anteil an der Charterfluggesellschaft Transavia von 40 % auf 80 %.
1. Januar 1992
Die KLM führt das „Flying Dutchman“-Kundentreueprogramm ein - das erste dieser Art in ganz Kontinentaleuropa. Heute heißt das Programm „Flying Blue”, doch das Magazin trägt immer noch den Namen „Flying Dutchman“
März 1994
KLM und Northwest Airlines führen die „World Business Class” (WBC) ein - eine neue Reiseklasse für Geschäftsreisende auf Interkontinentalflügen. In Bezug auf Komfort und Service bietet die WBC einen Kompromiss zwischen Economy Class und Royal Class.
29. Juni 1996
Erster KLM-Flug nach Peking. Dieses ist der erste Schritt hin zur Eröffnung einer Reihe von Reisezielen in China sowie zur Entwicklung von Partnerschaften mit chinesischen Fluggesellschaften. China ist dabei, sich zu einem der größten Märkte der KLM zu entwickeln.
Juli 1997
Air UK wird zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der KLM.
September 1997
KLM und Northwest Airlines unterzeichnen eine langfristige kommerzielle und betriebliche Partnerschaft. Gleichzeitig verkauft die KLM ihre Beteiligung an Northwest an ihren Partner zurück.
25. Oktober 2003
Die erste Boeing 777-200R der KLM landet auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol und wird fortan auf den Strecken nach Kapstadt, Nairobi und New York eingesetzt. Das Flugzeug hat dieselbe Kapazität wie eine Boeing 747, wird jedoch von 2 anstelle von 4 Triebwerken angetrieben. Sie ist auch wesentlich geräuschärmer und treibstoffeffizienter.
5. Mai 2004
Offizielle Gründung der Air France-KLM-Gruppe. An diesem Datum löst die Air France die Bedingungen ihres Aktienangebots ein und schließt damit die Fusion zwischen Air France und KLM ab. Die Fluggesellschaften hatten über 7 Monate zuvor, im September 2003, beschlossen, sich zusammenzuschließen.
September 2004
KLM, Northwest und Continental werden Mitglieder von SkyTeam, einer internationalen Luftfahrtallianz, die Air France, Delta Air Lines, Alitalia, Korean Air, CSA Czech Airlines und Aéro Mexico als neue Mitglieder umfasst. Im Jahr 2018 hat SkyTeam bereits 19 Mitglieder weltweit, mit ihren eigenen Lounges und Check-in-Bahnen für Premium-Passagiere an 1.000 Flughäfen.
Juni 2005
Air France-KLM führt sein neues gemeinsames Treueprogramm für Vielflieger namens „Flying Blue” ein. Damit verbinden erstmals in der Geschichte zwei europäische Fluggesellschaften ihre Treueprogramme – exklusive Servicepakete, die auf treue Kunden ausgerichtet sind.
25. August 2005
Der Flugzeughersteller Airbus liefert die erste A330 an die KLM; damit wird die Boeing 767, die später ausgemustert wird, effektiv ersetzt.
September 2005
Air France-KLM ist erstmals im Dow Jones-Nachhaltigkeitsindex notiert, wobei das Unternehmen bis 2016 eine führende Position beibehält. Der Index wurde im Jahr 1999 eingeführt und bewertet die notierten Unternehmen auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeit, ihrer Richtlinien und ihrer Finanzleistung.
Die Nachhaltigkeit ist seit 1996 ein offizielles Kriterium der KLM-Richtlinie. Der erste Nachhaltigkeitsbericht wurde für das Geschäftsjahr 1996/1997 veröffentlicht. Anfänglich als Umweltbericht bekannt, wurde er ab 2002/2003 zum Nachhaltigkeitsbericht, denn er deckt eine wesentlich breitere Palette an Kriterien ab. Die Nachhaltigkeitsrichtlinie behandelt nicht nur Emissionen und Lärmbelästigung, sondern bewertet auch die Position der Fluggesellschaft in der Gesellschaft und gute Einstellungspraktiken.
Dezember 2006
KLM führt als erste Fluggesellschaft der Welt den Self-Service-Automaten ein; dies ermöglicht Passagieren, die am Flughafen Amsterdam-Schiphol umsteigen müssen, schnell und einfach neue Bordkarten auszudrucken.
Juni 2007
KLM schließt eine neue Partnerschaft mit dem World Wildlife Fund (WWF) in den Niederlanden, um konkrete Vereinbarungen über die Reduzierung der CO2-Emissionen zu erzielen und gemeinsam das Bewusstsein zu stärken, dass auch alternative Weisen der Geschäftsführung – einschließlich des Geschäftsbetriebs von Fluggesellschaften – möglich sind. Diese Partnerschaft wird als die Krönung der früheren Bemühungen der KLM auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit gesehen, womit sie den Status der „Klassenbesten“ in Bezug auf energieeffiziente Flüge unter allen großen internationalen Fluggesellschaften erlangt.
30. März 2008
Das „Open Skies“-Abkommen tritt in Kraft. Erstmals können Fluggesellschaften von überall in Europa in die USA fliegen und umgekehrt. KLM hatte eine solche Vereinbarung von jeher befürwortet.
23. Mai 2008
Das US-amerikanische Verkehrsministerium (US Department of Transport) gewährt der KLM, Air France, Delta Air Lines und Northwest Airlines eine Freistellung von den Wettbewerbsvorschriften; dies bedeutet, dass die vier Fluggesellschaften ihren transatlantischen Geschäftsbetrieb fortan angleichen und ihre Leistungen auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zuschneiden können. Dies ermöglicht den Partnern eine effektivere Nutzung der Vorteile des „Open Skies“-Abkommens.
2. Juni 2008
Die KLM stellt zum letzten Mal ein Papier-Ticket aus. Fortan werden von der KLM nur noch e-Tickets ausgestellt. Diese Initiative wird getrieben durch die Notwendigkeit, Papier einzusparen und Effizienzsteigerungen zu erzielen.
31. Dezember 2008
Martinair wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft der KLM und führt am 31. Oktober 2011 ihren letzten Passagierflug für Sondergäste und Mitarbeiter durch. Dies ist das Ende der 53 Jahre des Passagiergeschäfts für die Fluggesellschaft. Seitdem konzentriert Martinair sich ausschließlich auf den Frachtverkehr in Zusammenarbeit mit KLM und Air France.
30. März 2010
KLM führt ihren letzten Flug mit einer Fokker 50 durch und nimmt damit Abschied von ihrem letzten Turbopropellerflugzeug.
30. Juni 2011
Erster planmäßiger Flug mit Biotreibstoff nach Paris. Im Jahr 2007 schließt die KLM sich mit einer Reihe von Partnern zusammen, die nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen. SkyNRG, eine gemeinsam mit der KLM gegründete Gesellschaft, betreibt Forschung auf diesem Gebiet.
Über die Jahre werden verschiedene Alternativen, einschließlich Biotreibstoff aus Algen, Camelina (eine Pflanze), Jatropa-Öl (ein Nussextrakt) und letztlich gebrauchtes Kochöl, in Betracht gezogen. Eine der Voraussetzungen für Biotreibstoff-Ausgangsstoffe ist, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Nahrungskette haben sollten, und sie sollten auch in keiner anderen Weise negative Auswirkungen auf die natürliche Umwelt haben.
8. März 2013
KLM führt die ersten Interkontinentalflüge mit Biotreibstoff nach New York durch.
29. Mai 2013
KLM führt ersten Testflug mit WLAN an Bord durch.
30. April 2014
KLM Cityhopper nimmt die neue Embraer E190 mit geänderter Farbgebung in ihre Flotte auf. Alle von der KLM betriebenen Flugzeugtypen erhalten diese Farbgebung
11. November 2015
Die KLM nimmt von der bemerkenswerten McDonnell Douglas MD-11 Abschied, nachdem sie drei Sonderflüge über den Niederlanden für Liebhaber dieses Flugzeugs veranstaltete.
14. November 2015
KLM erwirbt den ersten Boeing 787-9 Dreamliner. Dieses Flugzeug leitet eine neue Phase des ambitiösen Flottenerneuerungsprogramms der KLM ein. Der Flugzeugrumpf des Dreamliners besteht größtenteils aus einem Verbundmaterial, das leichter als die üblichen Aluminiumbleche, und weniger anfällig gegen Schäden ist. Das Flugzeug ist standardmäßig mit WLAN an Bord ausgerüstet. Außerdem hat es größere Fenster, einen niedrigeren Kabinendruck und eine spezielle LED-Beleuchtung, wodurch ein erhöhter Komfort für die Passagiere gewährleistet wird.
Der Dreamliner, der durch hochleistungsstarke Triebwerke angetrieben wird, ist um bis zu 30 % treibstoffeffizienter. Alle KLM-Dreamliner sind nach Blumen benannt; der allererste Dreamliner heißt Carnation (Nelke).
29. Oktober 2017
Letzter KLM-Linienflug mit einer Fokker 70 Die Ausmusterung der Fokker 70 leitet das Ende einer Ära ein, in der die KLM Flugzeuge von diesem niederländischen Hersteller einsetzte.
14. März 2019
Zusammen mit anderen Flugzeugpionieren – GKN Fokker und dem Niederländischen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (NLR) – feiert die KLM das hundertjährige Jubiläum der niederländischen Luftfahrt im EYE-Filmmuseum in Amsterdam. An diesem Standort fand vor genau 100 Jahren die Erste Luftfahrtausstellung von Amsterdam (ELTA) statt. Während dieser Veranstaltung blickten die Redner auf eine einhundertjährige Geschichte der niederländischen Luftfahrt zurück – und einer nachhaltigen Zukunft entgegen. König Willem Alexander ließ eine besondere Gedenkmünze prägen, und der Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft wurde mit einer Sonderserie von Luftfahrtbriefmarken gewürdigt.